Do
02
Feb
2023
Bis auf Island sprudelt nirgendwo sonst in Europa so viel Thermal- und Quellwasser wie in Bulgarien! Heiße Quellen sind durch das ganze Land verstreut und die Auswahl an Einrichtungen und Hotels ist riesig. Vielerorts trifft man auf veraltete Unterkünfte aus der sozialistischen Zeit, die zwar saniert wurden, aber selten den Traum von einem erholsamen Thermalbad entsprechen. Daneben gibt es doch immer wieder auch richtige Perlen von schönen Anlagen mit mehreren Pools und Entspannungsbereichen. Dort muss man tiefer in der Tasche greifen und wird kaum ein Unterschied zum deutschen (oder je nach Jahreszeit und Beliebtheit schweizerischen) Preisniveau merken. Wer die naturnahe Erlebnis sucht und keine Ansprüche an modernem Komfort hat, findet sein Glück bei den natürlichen Thermalbädern.
Damit Du einen besseren Überblick bekommst, haben wir für Dich eine Liste einiger Orte mit Thermalwasser in Bulgarien zusammengefasst. Viel Spaß beim Entdecken!
Di
09
Aug
2022
Der Arzt und Neurochirurg Dr. Marin Guentchev studierte in Wien und habilitierte in Heidelberg, heute führt er eine eigene Praxis in Sofia. Im Gespräch mit Sibila Tasheva erzählt er, ob die Patienten in Deutschland und in Bulgarien unterschiedlich sind, wie die medizinische Versorgung in Bulgarien ist und vor welchen Herausforderungen ein Vater von 7 Kindern steht.
Fr
08
Jul
2022
Für die Berliner-Architektin Dora Ivanova war die Begegnung mit der "Kathedrale der kommunistischen Partei", heute eher als "Ufo auf dem Balkangebirge" bekannt, Liebe aus dem ersten Blick. Wie das Buzludzha-Denkmal früher und heute aussieht und warum die Rettung des Gebäudes nicht ihr einziges Ziel ist; wie man mit bulgarischen Behörden arbeitet und warum sich namenhafte deutsche Professoren und Architekten am Projekt "Busludscha" beteiligen, erzählt sie im Gespräch mit Sibila Tasheva.
Do
02
Jun
2022
Die gebürtige Bulgarin Lyoudmila Milanova verbrachte die zweite Hälfte ihres bisherigen Lebens in Deutschland, bevor sie eine besondere Reise nach Bulgarien unternahm. Warum sie sich auf der Suche nach mystischen Orten in ihrem Heimat machte und zu welchen Veränderungen diese Reise führte, erzählt sie in der neuen Episode des Podcasts "Bulgarien - Der Podcast". Mit Sibila Tasheva unterhält sie sich weiterhin über die kulturellen Unterschiede zwischen Koreanern, Amerikanern und Europäern
Di
01
Mär
2022
In Varna geboren und aufgewachsen, lebt Dimitar Dimitrov seit ein paar Jahren in Köln und ist mit seiner Heimat stark verbunden. Sibila Tasheva unterhält sich mit ihm über das Medizinstudium in Bulgarien, über seine Geburtsstadt Varna, über Brückenbauer, Kofferträger, ein Avocado-Restaurant in Sofia und klassische Musik.
Fr
31
Dez
2021
Sibila Tasheva blickt auf das Jahr 2021 zurück und erzählt über ihr neues Buch, Weihnachtsbräuche und welche Veränderungen sie in Bulgarien sieht.
Di
30
Nov
2021
Bis zum 10. Lebensjahr lebte Vladislav Georgiev im Zentrum von Sofia, danach verbrachte er ein Jahr lang als Asylbewerber in einem Schloss im Oberbayern, bevor seine Familie nach München zog. Warum er mit Ende 20 wieder nach Bulgarien kehrte und dort eine Ledertaschen-Manufaktur gründete, was man nach einer Leukämie-Erkrankung fürs Leben mitnimmt und wie seine Familie unter dem kommunistischen Regime litt, darüber erzählt er in dieser Podcast-Folge. Sibila Tasheva unterhält sich mit dem studierten Architekt und Künstler über die Sofioter Secession und Mutro-Barock. Vladislav Georgiev wurde 2015 für den Preis "BAZA" für gegenwärtige Kunst nominiert.
So
31
Okt
2021
Vor 5 Jahren kam Matthias Zeitler zum ersten Mal nach Bulgarien. Er baute sein Geschäft auf und seitdem zieht es viele jungen Ausländer nach Bansko. Wie es dazu kam und wie er Bansko abseits des Skitourismus international bekannt macht, erzählt er in der neuen Folge des "Bulgarien - Der Podcast". Im Gespräch mit Sibila Tasheva redet er über die Herausforderungen im Alltag und erzählt, welche Vorteile es bringt, dass Bulgarien kein Schengen-Land ist.
Mi
29
Sep
2021
Als Direktorin der NRO BiLI beschäftigt sich die Anwältin und Mediatorin Bilyana Gyaurova-Wegertseder seit über 20 Jahren mit der Korruption in Bulgarien. In diesem Experten-Interview erzählt sie, was bulgarische Politiker anders machen, als ihre ausländischen Kollegen, wie sich die politische Situation dieses Jahr geändert hat und warum sie positiv auf die Zukunft blickt. Wir unterhalten uns noch darüber, warum sie als Jugendliche auf der damals einzigen Brücke zwischen Bulgarien und Rumänien protestierte und was ihr deutscher Ehemann in Bulgarien ganz anders als in Deutschland findet.
Sa
28
Aug
2021
In Dobrich aufgewachsen, heiratete Juri Tscharyiski 1978 seine österreichische Freundin und zog nach Wien. Heute verbringt der Fotograf und Grafik-Designer jeden Sommer in Kamen bejag, einem Dorf an der nördlichen Schwarzmeer-Küste, organisiert Jazz-Festivals, macht Sommer-Foto-Akademien für Jugendliche und gründete eine Umweltorganisation in Bulgarien. Mit ihm unterhält sich Sibila Tasheva noch über die Veränderungen im Land und seine Spendenaktionen in den letzten Jahren.
So
20
Jun
2021
Zwischen Februar und Mai besuchte Sibila Tasheva mehrmals Karlovo - ein kleines Städtchen im Zentrum von Bulgarien am Fuß des Balkan-Gebirge. Dort traf sie Jordan Nechev, Radrennen- und Triathlon-Trainer, der mit seiner Familie die Hauptstadt verließ und in Karlovo eine Konditorei eröffnete. Ihre zweite Gastgeberin war Zvezdelina Zaharieva, in Deutschland und in der USA aufgewachsen, lebt sie seit 12 Jahren in Karlovo und erzählt über das Leben einer Familie mit Kindern in Karlovo. Mit der Übersetzerin Tonja Pencheva machte Sibila Tasheva einen digitalen Spaziergang durch die Stadt und erfuhr, warum Karlovo so einzigartig ist. Sibila Tasheva war am Gedenktag von Vassil Levski, beim Rosenfest und auf einer Demo zum Erhalt der alten Textilfabrik dabei und teilt in diesem Podcast ihre Eindrücke.
Do
15
Apr
2021
Wie feiert man Ostern in Bulgarien? Die alten Schulfreundinnen Elena Krasteva und Sibila Tasheva unterhalten sich über die bulgarischen Osterbräuche, über Eierkämpfe, heiliges Feuer per Flugzeug und heiße Küchen.
Mi
31
Mär
2021
Als Lektorin für Bulgarisch an der Universität Jena beschäftigt sich Dr. Gergana Börger mit Höflichkeitsformen und Liebessymbolik in bulgarischen und deutschen Märchen. Im Interview unterhalten wir uns u. a. über die Rolle des Brautraubs in Bulgarien und die Literatur im Mittelalter. In einer deutsch-bulgarischen Familie im damaligen Ostberlin aufgewachsen, teilt Gergana Börger ihre ganz persönlichen Eindrücke von der Zeit nach der Wende in Bulgarien mit und erzählt uns auch, warum sie immer wieder gerne nach Gabrovo zurückkehrt.
Mi
10
Mär
2021
Wie sehen Bulgaren, die im Ausland leben, ihre Heimat? Was weiß man im Westen nicht über das Land? Warum machen sich bulgarische Kinder wenig schmutzig und wie riecht es in Bulgarien? Warum leidet Bulgarien unter Abwanderung und wie könnte man sie bekämpfen? Welche Tipps hat man für alle, die zum ersten Mal nach Bulgarien kommen? Diese und andere Fragen diskutiere ich mit meinen Gästen:
Margarita Huber lebte bis zum Abitur in Bulgarien, später in Deutschland und Österreich, bevor sie nach ihrem heutigen Zuhause in der Schweiz zog. Irina Sirakova lebt seit fast 20 Jahren in Deutschland. Der 14-jährige Philip Kayatz aus Garmisch-Partenkirchen hat einen bulgarischen Vater und eine deutsche Mutter und besucht jedes Jahr Bulgarien.
Mo
08
Feb
2021
Vor zwei Jahren tauschte Danilo Feigel Berlin gegen ein bulgarisches Dorf in der Nähe von Plovdiv ein. Ganz unerfahren war er dabei jedoch nicht -
der Deutsche lebte bereits seit 27 Jahren glücklich verheiratet mit einer Bulgarin zusammen. Was ihm in Bulgarien gefällt, wie die Suche nach einem Osterkuchen in der örtlichen Bäckerei endete,
was er in den 90ern über die Bulgaren lernte, warum er einmal nachts neun ihm unbekannte Bulgaren in seine Berliner-Wohnung einlud und wie man am besten die bulgarische Sprache lernt, erzählt er
im Interview mit Sibila Tasheva.
Mo
08
Feb
2021
Als Ausbilderin von Gesundheits-Mediatoren arbeitet Diliana Dilkova seit ungefähr 15 Jahren eng mit Roma in Bulgarien zusammen. In diesem Experten-Interview erzählt sie, warum das Jahr 1956 eine entscheidende Bedeutung für die Roma-Gemeinschaft in Bulgarien hat, ob alle Roma die gleiche Sprache sprechen und warum es schwer ist, die Frage “Wieviel Roma leben in Bulgarien” zu beantworten. Wir unterhalten uns über typische Roma-Bräuche, darüber, was Roma über Bulgaren denken und wie man Vorurteile abbauen kann.
Links zu dieser Folge:
Sa
06
Feb
2021
Nach einem Ingenieur-Studium in Österreich kam Dimitar Kostadinov nach Bulgarien zurück, um das Familienweingut Zagreus zu übernehmen. Mit dabei war seine österreichische Frau. Während der letzten etwa 15 Jahren als Geschäftsführer stellte er den gesamten landwirtschaftlichen Betrieb auf biologische Produktionsweise um und 2016 wurde sein Wein "Vinica Mavrud 2013" zum besten bulgarischen Wein gekürt. Heute will er alte bulgarische Rebsorten beleben und erzählt im Gespräch, wie man Mitarbeiter motiviert, was fehlt, damit Bulgarien als Weinland weltbekannt wird und welche kulturellen Unterschiede in seiner bulgarisch-österreichischen Beziehung überwunden werden mussten.
Di
02
Feb
2021
Mit 5 ist Galina Gaidarova nach Österreich und später nach Deutschland gezogen, als 15-jähriges Mädchen kam sie nach Bulgarien zurück. Welche
Vorteile die Jugendlichen im kommunistischen Bulgarien in den 80-ern hatten, welcher Job für Germanisten in den 90-ern lukrativ war, was die ausländischen Touristen in Bulgarien selbst heute noch
überrascht und warum das Leben in Bulgarien für Ausländer vorteilhaft sein hat, darüber spreche ich mit der Dolmetscherin und Übersetzerin Galina Gaidarova. Dazu verrät sie noch die
Besonderheiten der Terminvereinbarung in Bulgarien und gibt ihre Tipps für Reisende nach Bulgarien.
Mo
01
Feb
2021
Die Corona-Pandemie sehen wir nicht nur als eine große Herausfordung, sondern als eine neue Chance.
Für uns gilt: wer nicht reist, er hört!
2021 starten wir mit unserem Podcast
"Bulgarien - Der Podcast,
mit Sibila Tasheva"!
"Bulgarien - Der Podcast" ist ein Interview-Podcast über Bulgarien, in dem wir spannende, offene, ganz persönliche Gespräche mit Gästen aus allen Bereichen und Gesellschaftsschichten führen. Was sie eint, ist der besondere Blick auf ein Bulgarien jenseits der Klischees. Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Reiseziele, Geschichte, Essen und Politik sind einige der Themen dieses Podcasts.
Gastgeberin ist Dr. Sibila Tasheva - Autorin ("111 Gründe, Bulgarien zu lieben"), Reiseveranstalterin (www.tact-bulgarien.de), Unternehmerin und Kletterin (www.tact-muenchen.de) und Juristin. Sie verbrachte die ersten 18 Jahre ihres Lebens in Bulgarien und die nächsten 18 in Deutschland, heute pendelt sie zwischen den beiden Ländern und lässt in diesem Podcast ihre persönlichen Erfahrungen aus beiden Kulturen einfließen.
Abonnieren, bewerten und empfehlen Sie uns:
Apple Podcasts
Spotify
Amazon Music/Audible
Feedback? Fragen? Anregungen? Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Website: https://www.tact-bulgarien.de/blog
E-Mail: info@tact-bulgarien.de
Der Titelsong unseres Podcasts kommt von dem bulgarischen Sänger und Songwriter Petko Slavov
und heißt “Velika samota”.
Das Cover dieses Podcasts stammt von der Illustratorin Brigitta Heim.
Do
07
Jan
2021
Am 7. Januar wird in Bulgarien Ivanovden gefeiert. Ivan ist der zweithäufigste bulgarische Name (an erster Stelle steht Georgi) und ca. 370.000 Menschen haben heute Namenstag. An Namenstagen wird nicht auf eine Einladung gewartet - die Gäste können einfach den befreundeten Ivan oder Ivanka besuchen.
Die Tradition am Ivanovden ist, dass Patenonkel oder -tante das Patenkind besucht und ihm das Gesicht wäscht. Die Leute sammeln sich am Brunnen und die unverheirateten Mädchen und Jungs waschen sich das Gesicht - damit sie besser sehen können und im neuen Jahr einen Partner finden. Auch die frisch verheirateten waschen ihr Gesicht, sowie die älteren.
An diesem Tag enden die 12 "schmutzigen Tage", während deren sich Dämonen auf der Erde rumtreiben. Ab heute dürfen die Survakari (maskierten Silvester-Gruppen) nicht mehr die Häuser besuchen.
Frohen Ivanovtag, liebe Ivan und Ivanka!